Im Rahmen des Projekts „crimeic“ sind verschiedene wissenschaftliche Beiträge und Vorträge entstanden, die Einblicke in die Idee, Umsetzung und Ergebnisse des Projekts geben. Die folgenden Publikationen und Präsentationen dokumentieren sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Erfahrungen mit Onlinebegleitung im Strafvollzug.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, Onlinebegleitung im Strafvollzug - Das Projekt „crimeic®“ Revolutionierung ehrenamtlicher Arbeit im Strafvollzug?, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2017. ISBN: 978-3-86676-493-4
Bei Interesse können Sie unser Buch käuflich direkt beim Verlag für Polizeiwissenschaft oder im Buchhandel erwerben.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, Neue Wege der Resozialisierung - Ehrenamtliche Onlinebegleitung im Strafvollzug. In: Deutsche Polizei 4 - 2016, S. 38-39.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, Kommunikation im Strafvollzug 2.0. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe 24. Jahrgang, Heft 1 - 2016, S. 26-27.
Krenzel, Tim, Ehrenamt – „crimeic – Onlinebegleitung im Strafvollzug“. Hrsg. v. Dorit Schröder. In: proPOLIZEI, Heft Januar/Februar - 2016, S. 20.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, Internetgestützte Resozialisierung im Strafvollzug. In: der kriminalist, Heft 6 - 2017, S. 34.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, Der Strafvollzug im Zeitalter des Internets. In: Forum Strafvollzug, Heft 5 - 2017, S. 344-346.
Kalmbach, Peter Lutz; Krenzel, Tim, JVA Wolfenbüttel ermöglicht die Durchführung des innovativen Pilotprojekts
„crimeic – Onlinebegleitung im Strafvollzug“. In: Alcatraz, Sommerausgabe - 2017, S. 21.
01.10.2020: Referenten bei der Fachveranstaltung "Die digitale Entdeckung des Vollzugs" zum Thema "Für welche Probleme im Vollzug ist die Digitalisierung eine Lösung?"
Veranstalter: Freiabonnements für Gefangene e.V. und Paritätischer LV Berlin
15.09.2022: Referenten bei der 24. DBH Bundestagung "Bewährungs- und Straffälligenhilfe in Zeiten von Populismus" zum Thema "Onlinebegleitung im Strafvollzug - das Projekt crimeic 1.0"
Veranstalter: Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik (DBH e.V.)