Das Forschungsprojekt "crimeic"

Das Pilotprojekt „crimeic“ bot Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel erstmals die Möglichkeit, über eine sichere Online-Plattform mit freiwilligen Peer-Begleiter*innen in Kontakt zu treten. Nach Prüfung technischer, personeller und rechtlicher Voraussetzungen startete das Projekt im Zeitraum von November 2015 bis Februar 2016. Zehn Inhaftierte und zehn Studierende der Polizeiakademie Niedersachsen beteiligten sich an diesem Austausch über Alltag, Sorgen und Zukunftsperspektiven.

Ziele und Konzept

Das Projekt verfolgte das Ziel, neue Wege der sozialen Unterstützung und Resozialisierung durch digitale Kommunikationsformen zu erproben. Die Studierenden agierten als ehrenamtliche Onlinebegleiter*innen, die den Inhaftierten außerhalb ihrer Dienstzeit als Gesprächspartner*innen zur Verfügung standen. Dabei galt das Prinzip der strikten Anonymität, um ein ausgewogenes Nähe-Distanz-Verhältnis zu gewährleisten und den Teilnehmenden einen offenen, vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.

 

Forschungsfragen und Methodik

Im Mittelpunkt der dreimonatigen Pilotphase stand die Frage, ob eine digitale Begleitung im Strafvollzug praktikabel und wirksam ist. Mithilfe wissenschaftlicher Erhebungs- und Analysemethoden wurden Themen und Kommunikationsverläufe systematisch erfasst. Eine quantitative Inhaltsanalyse der E-Mail-Kontakte identifizierte Schwerpunkte wie Leben in Haft, soziale Kontakte, Gesundheit, Zukunftsperspektiven oder Erfahrungen mit der Polizei. Zum Abschluss wurden Interviews mit den Beteiligten geführt, um subjektive Erfahrungen, Nutzen und technische Umsetzbarkeit zu bewerten. 

 

Forschungsergebnisse

Die begleitende Evaluation ermöglichte eine wissenschaftlich fundierte Auswertung der Projektergebnisse. Sie zeigte, dass digitale Kommunikationsangebote im Strafvollzug einen Beitrag zur Resozialisierung und Prävention leisten können. Gleichzeitig lieferte sie wertvolle Ansatzpunkte zur konzeptionellen Weiterentwicklung und zur Qualitätssteigerung ehrenamtlicher Onlinebegleitung im Strafvollzug.

Weitere Einblicke, Hintergründe und Ergebnisse finden Sie im Buch zum Forschungsprojekt - Onlinebegleitung im Strafvollzug, erhältlich direkt beim Verlag oder im Buchhandel.

 Eckdaten zum abgeschlossenen Forschungsprojekt:

Projektleitung:

Dr. Peter Lutz Kalmbach

Tim Krenzel

Projektbetreuung:

Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke

Prof. em. Dr. Helmut Kury

Laufzeit der Pilotphase:

06. November 2015 bis 06. Februar 2016

Evaluierung und Auswertung des Projekts:

 

Zwecks Evaluierung und Auswertung des Projekts wurden nach Ablauf der dreimonatigen Pilotphase die bis zum Februar 2016 erhaltenen Daten durch Interviews mit den Beteiligten ergänzt, die Erhebungsphase mithin abgeschlossen. Die dann im Rahmen der gemeinsamen Masterarbeit dargestellten Ausarbeitungen stehen seit Mitte 2017 als Buch zur Verfügung.

Kooperationen:

Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel und Polizeiakademie Niedersachsen 

Die Kooperationspartner von crimeic - Dieter Buskohl, Daniela Klimke, Peter Lutz Kalmbach, Dieter Münzebrock, Horst Peltzer & Tim Krenzel
Die Kooperationspartner von crimeic (von links nach rechts): Dieter Buskohl, Daniela Klimke, Peter Lutz Kalmbach, Dieter Münzebrock, Horst Peltzer & Tim Krenzel. (Bildquelle: Nicole Barthel / Polizeiakademie Niedersachsen)